Fortbildungsveranstaltungen = Nachbarschaftstage
Die Fortbildungsveranstaltungen der Wasserwerksnachbarschaften werden als Nachbarschaftstage bezeichnet.
Sie werden vor Ort vom Leiter der Nachbarschaft organisiert.
Dabei wird die Unterstützung durch das jeweilige Wasserwirtschaftsamt begrüßt.
Nachbarschaften finden mindestens einmal, besser zweimal im Jahr statt.
Als Veranstaltungsorte werden meist abwechselnd die verschiedenen Wasserwerke des jeweiligen Landkreises gewählt.
Die Teilnahme an einem Nachbarschaftstag ist für alle technisch Tätigen an den Wasserwerken möglich. Einer Mitgliedschaft im Verein bedarf es nicht.
Das Programm für die Fortbildungsveranstaltungen gliedert sich in Theorie und Praxis. Das bedeutet, dass fachspezifische Vorträge und Diskussionen durch praktische Übungen oder Anlagenbesichtigungen ergänzt werden.
Nachbarschaftsleiter
Die einzelnen Nachbarschaften werden von einem Leiter koordiniert, der für die Vorbereitung, Durchführung und Gestaltung der Nachbarschaftstage zuständig ist. Er stimmt Termine sowie Veranstaltungsorte mit den Beteiligten ab. Gleichzeitig fungiert er als Kontaktperson.
Einmal im Jahr treffen sich die Nachbarschaftsleiter zu einem zweitägigen Erfahrungsaustausch mit vollem Vortrags- und Diskussionsprogramm in Adelsried. Dort werden die Schwerpunktthemen festgelegt, Mustervorträge vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Auf diese Weise wird eine einheitliche Fortbildung für alle bayerischen Wasserversorgungsunternehmen ermöglicht.
Einfache Online-Anmeldung
Die Einladung mit der Agenda wird den Wasserwerken durch den WWN-Leiter, mit Hilfe einer
Web-Anwendung, papierlos per E-Mail zugesandt. Eingeladene Teilnehmer melden sich online über die Anwendung an. Die Bestätigung bzw. Rechnungsstellung erfolgt automatisch per E-Mail. Die Geschäftsstelle des WWN-Bayern e.V. übernimmt anschließend die finanzielle Abwicklung.
Die Teilnehmergebühr pro Teilnehmer und WWN-Tag beträgt derzeit 60 €. Dieser Betrag ist vor der
Veranstaltung von dem Wasserversorgungsunternehmen unter Angabe des Teilnehmers auf das Konto
der WWN-Bayern e.V. zu überweisen.
Hinweise und Informationen im Zusammenhang mit der Coronavirus (SARS-CoV2) - Pandemie
Coronavirus in Bayern: Informationen aller Ressorts der Bayerischen Staatsregierung finden Sie auf einen Blick hier.
Aktuelle Hinweise des Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zur Verzögerung des Verfahrens für Neuerteilung von Entnahmerechten wegen der Corona-Krise finden Sie hier.
Aktuelle Hinweise des Bayer. Landesamtes für Umwelt (LfU) zur Corona-Pandemie: hier.
Allgemeine Informationen des Bayer. Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zum Coronavirus finden Sie hier. Außerdem hat das LGL Hinweise zum Umgang mit Trinkwasser-Installationen veröffentlicht: Hinweise für Gebäude-Betreiber, Fach firmen und Trinkwasserlabore
Informationen des Umweltbundesamtes (UBA) zum neuartigen Sars-Cov2-Virus finden Sie hier und in folgendem Schreiben.
2020-03-09 Umweltbundesamt (UBA): Trinkwasser und Coronavirus SARS-CoV-2 — Übertragung unwahrscheinlich
Alle Informationen zur Corona-Warn-App finden Sie hier.
Alle Informationen des DVGW zur Corona-Pandemie finden Sie hier. Wichtige Rundschreiben im Folgenden:
2020-05-11 DVGW: Handlungshilfe für kleine WVU
2020-04-09 DVGW: Rundschreiben GW 03/2020 DVGW-Policy, DVGW-Hotline und Webinare zu Corona
2020-04-21 DVGW: Rundschreiben GW 04/2020 Betrieb von Leitstellen, Betriebswarten und Dispatchingzentralen in Zeiten von COVID-19
2020-03-30 DVGW: Rundschreiben GW 02/2020 Versorgungs- und Organisationssicherheit im Zeichen der Corona-Pandemie
2020-03-03 DVGW: Rundschreiben GW 01 Informationen zum Coronavirus (SAR-SoV-2)